Heute im Gespräch mit Torsten Vogtländer über den aktuellen Stand.
hier der Link dorthin: https://www.physio-deutschland.de
Obwohl die neuen HMR auf 2021 verschoben wurden, ist die Frist für den Behandlungsbeginn weiterhin auf 28 Tage verlängert/gültig.
Hier der Link: https://www.physio-deutschland.de
Der Gemeinsame Bundesausschluss hat die Verschiebung der neuen HMR und HMR Zahnärzte auf den 1. Januar 2021 beschlossen.
Hier der Link dorthin: https://www.physio-deutschland.de
Der Weltkongress Physiotherapie wird 2021 nicht wie geplant in Dubai stattfinden, sondern online.
Hier der Link dorthin: https://www.physio-deutschland.de
Die Internationale Vereinigung für private Physiotherapie (IPPTA) ist eine Arbeitsgruppe des Weltverbandes World Physiotherapy, die sich speziell um die Bedürfnisse selbstständiger Physiotherapiepraxen in der ganzen Welt kümmert. Am letzten Online-Meeting, das sich vor allem um die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie drehte, nahm Stefan Hegenscheidt für PHYSIO-DEUTSCHLAND teil. Den Artikel finden Sie hier: www.physio-deutschland.de
Für neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in der Physiotherapie hat das Cochrane Institut in Zusammenarbeit mit der pt Zeitschrift für Physiotherapeuten einen kostenlosen Newsletter für Angehörige der Gesundheits- und Therapieberufe gestartet. Hier der Link dorthin: https://www.physio-deutschland.de/fachkreise/news-bundesweit/einzelansicht/artikel/wissenschaftlich-immer-up-to-date-nutzerspezifischer-newsletter-des-cochrane-institutes-fuer-gesund.html
Wissenschaftliche Erkenntnisse helfen nicht nur gegen das Corona Virus, sondern auch dabei, unsere Welt und Gesellschaft mit ihren Strukturen besser zu verstehen und notwendige Veränderungen aktiv anzugehen. Die Projektgruppe des Masterstudiengangs Management und Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen der Alice-Salomon-Hochschule Berlin braucht deshalb Ihre Unterstützung! Hier der Link zur Meldung: https://www.physio-deutschland.de/index.php?id=169&tx_news_pi1%5Bnews_preview%5D=12920&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=d94b4e60b02269e0c7da374b17d11cca
Ab jetzt bis voraussichtlich Ende 2020 starten die Landesverbände von PHYSIO-DEUTSCHLAND eine gemeinsame Aktion und rufen ihre Mitglieder gezielt auf, neue Mitglieder für den Verband zu werben. Warum gerade jetzt? Weil die Corona-Krise gezeigt hat, welche Vorteile eine Mitgliedschaft hat und wie wichtig es ist, als Berufsgruppe zusammenzustehen. Das ist gerade auch aktuell sehr wichtig. Die Netzmeldung finden Sie unter folgendem Link: https://www.physio-deutschland.de/fachkreise/news-bundesweit/einzelansicht/artikel/bundesweite-aktion-von-physio-deutschland-mitglieder-werben-mitglieder.html
Die Wirtschaftlichkeitsanalyse ambulanter Therapiepraxen (WAT-Gutachten) hat es vorgegeben: PHYSIO-DEUTSCHLAND und die drei weiteren physiotherapeutischen Verbände fordern vom GKV-Spitzenverband eine Vergütungserhöhung von 50,13 Prozent. In der ersten Verhandlungsrunde am 05. August haben die Verbände diese Forderung gestellt und mit den Ergebnissen der Wirtschaftlichkeitsanalyse für ambulante Therapiepraxen (WAT-Gutachten) begründet. Den Artikel finden Sie unter folgendem Link: https://www.physio-deutschland.de/fachkreise/news-bundesweit/einzelansicht/artikel/verhandlungen-mit-dem-gkv-spitzenverband-was-genau-hinter-den-forderungen-steckt.html
Elf maßgebliche Heilmittelverbände haben im vergangenen Jahr die Wirtschaftlichkeitsanalyse ambulanter Therapiepraxen (WAT-Gutachten) in Auftrag gegeben, um für die diesjährigen Vergütungsverhandlungen gewappnet zu sein, die erstmal bundesweit einheitlich mit dem Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen geführt werden. Die Ergebnisse sind nun veröffentlicht worden. Hier geht's zur Meldung: https://www.physio-deutschland.de/fachkreise/news-bundesweit/einzelansicht/artikel/wat-gutachten-veroeffentlicht.html